Karpfen

D-Karpfen; GB-Carp; DK-Karpe; PL-Karp; LT-Karpis; LV-Karpa; EST-Karpkala; RU-Сазан; FIN-Karppi; S-Karp

Erkennungsmerkmale

1) Zwei Paar Barteln am Oberkiefer.
2) Sehr lange Rückenflosse (Basis der Rückenflosse etwa vier mal so lang wie die Basis der Afterflosse; Rückenflosse mit 20 bis 28 Strahlen).
Meist 30 bis 70 cm, max. 110 cm Länge.

Ähnliche Arten

Schleie - sehr kleine Schuppen; deutlich kleinere Rückenflosse; Schwanzflosse nur ein wenig eingebuchtet
Karausche - ohne Barteln
Giebel - ohne Barteln

Lebensweise

Lebt in langsam fließenden, oder stehenden, tiefen und warmen Gewässern. Tagsüber meist ruhend in tieferen Gewässerschichten, erst bei Dämmerung aktiv. Für die natürliche Fortpflanzung benötigen sie zeitweilig überschwemmte, flache Gebiete, in die sie zum Laichen vordringen.

Ernährung

Im Weichgrund lebende wirbellose Kleintiere.

Bedeutung

Wirtschaftlich sehr stark genutzt als Speisefisch. Farbformen (= Kois) sind beliebte Teichfische mit teilweise hohen Wert.

Gefährdung

Wildpopulationen sind gefährdet durch die Kreuzung mit Zuchtformen, sowie den Verlust von Laichgründen durch Gewässerverbauungen. Starker Rückgang und Gefährdung der Wildpopulationen.